3. Demokratiewoche mit dem Rotary Club Esslingen und der Erich-Kästner-GMS Nellingen
Eine Woche voller gelebter Demokratie – Demokratiewoche an der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule
In der vergangenen Woche durfte die Klasse 8b der Erich-Kästner-GMS dank der Unterstützung des Rotary Clubs Esslingen an einer Demokratiewoche der STIPHTUNG CHRISTOPH SONNTAgGmbH teilnehmen.
Im Mittelpunkt stand das Ziel, den Jugendlichen demokratische Werte auf lebendige Weise näherzubringen, ihr Bewusstsein für gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und sie darin zu bestärken, ihre eigenen Stimmen zu finden und zu nutzen.
Dabei blieb es nicht bei trockener Theorie – Demokratie wurde im wahrsten Sinne des Wortes erlebt, hinterfragt und aktiv mitgestaltet.
Die Woche war geprägt von vielfältigen Aktivitäten: Interaktive Workshops boten den Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen. Ein Besuch in der Stadtverwaltung Ostfildern sowie ein Austausch mit Oberbürgermeister Bolay gewährten spannende Einblicke in kommunalpolitische Strukturen und Entscheidungsprozesse. Auch ein Ausflug ins Haus der Geschichte half dabei, historische Entwicklungen greifbar zu machen und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu verstehen.
Den Höhepunkt bildete die große Podiumsdiskussion, bei der Vertreterinnen aus Politik, Gesellschaft und Umweltbildung gemeinsam mit den Schülerinnen aktuelle Themen diskutierten. Dabei stand der offene Dialog im Vordergrund – jede Meinung war gefragt und willkommen.
Besonders eindrucksvoll war, wie offen und mutig die Jugendlichen ihre Fragen formulierten:
Warum funktioniert der Nahverkehr in Österreich so gut, während bei uns die Züge ständig zu spät kommen? Warum wird das Hallenbad nicht saniert? Wieso gibt es keine Deutschkurse für alle neu zugewanderten Kinder – obwohl sie sich ohne Sprachkenntnisse kaum in die Klassengemeinschaft einfügen können?
Auch größere politische Themen wurden nicht ausgespart: Warum liefert Deutschland Waffen an Israel, obwohl dort auch zivile Einrichtungen zerstört werden? Warum fließt so viel Geld ins Militär, während viele Menschen in Armut leben oder auf der Straße schlafen? Und: Wie kann man der Politik noch vertrauen, wenn Wahlversprechen so schnell gebrochen werden?
Diese Fragen zeigen, wie aufmerksam Jugendliche ihre Umgebung wahrnehmen – und wie stark ihr Wunsch nach echter Mitgestaltung ist. Die Demokratiewoche hat diesen Anliegen Raum gegeben, sie ernst genommen und aufgezeigt, wie und wo junge Menschen sich einbringen und ihre Interessen vertreten können – auch wenn sie noch nicht wählen dürfen. Ein wichtiger Schritt hin zu selbstwirksamer politischer Bildung, die nicht belehrt, sondern befähigt.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die diese Woche möglich gemacht haben: Dem Rotary Club Esslingen & Rotary Distrikt 1830 für die Förderung und Unterstützung, unserem Projektpartner der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg für die inspirierende Zusammenarbeit, Oberbürgermeister Bolay für den offenen Austausch, den engagierten Workshopleitenden für ihren Einsatz, den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion sowie den lokalen Partnern, die für das leibliche Wohl sorgten. Besonderer Dank gebührt der Klasse der Erich Kästner Schule und ihren Lehrerinnen, die mit Begeisterung und Neugier mitgewirkt haben.
Die STIPHTUNG CHRISTOPH SONNTAgGmbH bedankt sich bei allen Unterstützenden für ihr Engagement und ihren Beitrag zu einer starken, lebendigen Demokratie.
JETZT MITMACHEN
Sie möchten uns dabei unterstützen, Projekte zu ermöglichen, voranzutreiben und zu entwickeln, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken?
Egal, ob Sie ein Unternehmen oder eine Privatperson sind – jede Spende, unabhängig von der Summe, ist willkommen. Ihre Unterstützung ist entscheidend für unseren Erfolg.
Vielen Dank, dass Sie uns helfen, etwas zu bewegen.
Was machen macht was!
Mehr erfahren & unterstützen
Wir fühlen uns den ESG Richtlinien verpflichtet.
ENVIRONMENT- Unser Engagement erstreckt sich darauf, ökologische Projekte zu entwickeln, zu fördern und zu unterstützen. Zudem streben wir stets danach, unsere CO2-Emissionen auszugleichen.
SOCIAL- Unsere Stiphtung ist um sozialen Ausgleich bemüht, kümmert sich um die Schwachen, seinen Es benachteiligte Kinder, Jugendliche oder wohnsitz- und obdachlose Personen. Diskriminierung und Ausgrenzung sind in unserer Organisation nicht toleriert – wir akzeptieren Menschen unabhängig von ihrer sozialen Lage, ihrer Herkunft, Ethnie oder Religion.
GOVERNANCE- Unsere Stiftung arbeitet mit flachen Hierarchien, fördert Teamarbeit und demokratische Entscheidungsfindung nach dem Mehrheitsprinzip.
Sitemap | Datenschutz | Impressum
Stiphtung Christoph Sonntag © 2025