Demokratiewochen
Das Projekt
In der heutigen globalisierten Welt werden Kinder und Jugendliche von Fake-News, Populismus aber auch Fanatismus und zu starken Männern mit einfachen Lösungen zunehmend beeinflusst. Das führt schnell zur Überforderung, Desinteresse, falschem Wissen und dem fehlenden Gefühl von Zugehörigkeit, was sie zu leichten Opfern macht. Die meisten wissen gar nicht mehr, was die demokratische Grundordnung aussagt, warum sie so wichtig ist und welche Freiheiten sie uns bietet. Das wollen wir ändern! Durch unsere Projekttage wollen wir ihnen unter Zuhilfenahme von ganz viel Spaß und großen »Aha«-Erlebnissen dieses Wissen intensiv vermitteln. Denn die demokratische Freiheit und Grundordnung ist in der heutigen Welt leider keine Selbstverständlichkeit mehr, wir müssen sie weiterentwickeln und schützen!
Das Projekt »A-B-C-D-E-Mokratie neu buchstabiert!« ist ein einzigartiges Format politischer Bildung, in dem die Jugendlichen das Thema Demokratie vielseitig und abwechslungsreich nicht nur verstehen, sondern auch erleben können. Das Projekt ist für Schulklassen ab der 8. Klasse ausgerichtet. Pro Projektwoche je einer 8. nehmen ca. 20-30 Schüler*innen teil.
Das einzigartige Format ermöglicht es den Teilnehmenden, in jeweils einer Projektwoche Demokratie in all ihren Facetten kennenzulernen und hautnah zu erleben. Die Jugendlichen erkunden verschiedene Orte der Demokratie – im ideellen wie im wortwörtlichen Sinne- durch Workshops mit ausgebildeten Teamer*innen, Exkursionen und Begegnungen mit Personen, welche die Demokratie aktiv gestalten, erhalten die Schüler*innen einen Einblick in verschiedene demokratische Institutionen. Unser Ziel ist es, Jugendliche aus dem traditionellen Schulsetting herauszuführen.
Wir setzen auf erlebnisorientiertes Lernen und praktische Erfahrungen in Begegnungssituationen, um ein tieferes und langfristiges Verständnis für die Demokratie zu vermitteln. Dadurch möchten wir die Teilnehmenden nicht nur motivieren, sich aktiv für ihre Werte einzusetzen, sondern auch dazu befähigen, dies auf nachhaltige Weise zu tun. Die Projektwochen bieten eine Vielzahl von Lern- und Arbeitsformen, die durch geschulte Teamer*innen und begleitende Lehrkräfte unterstützt werden. Jede Woche besteht aus 5 Projekttagen, in denen insgesamt 5 Module durch verschiedene Methoden wie Workshops, Präsentationen, Ausstellungen, Rollenspiele, Podiumsdiskussionen etc. bearbeitet werden. Die Module umfassen:
- DEMOKRATIE VERSTEHEN
- DEMOKRATIE ERLERNEN
- DEMOKRATIE ERLEBEN
- DEMOKRATIE AUSHALTEN
- DEMOKRATIE LEBEN
Der Höhepunkt jeder Woche ist entweder die öffentliche Präsentation einer Ausstellung oder die Podiumsdiskussion mit Expert*innen über politische Erkenntnisse, Erfahrungen oder Fragen. Dabei begegnen die Jugendlichen Menschen, die durch ihre Arbeit und ihr Engagement die Demokratie mit Leben füllen und Institutionen der Demokratie, wie Medien, Parlamenten, Ministerien oder Nichtregierungsorganisationen ein Gesicht geben. Christoph Sonntag begegnet den Jugendlichen auf Augenhöhe und geht mit ihnen in den Diskurs darüber, welche Bedeutung Demokratie für sie persönlich hat und warum es wichtig ist, sich für sie einzusetzen. Die Teilnehmer*innen die Gelegenheit mit Christoph Sonntag über ihre Erlebnisse und Erkenntnisse zu diskutieren, politisches Bildungswissen mit dem erfahrenen Medienschaffenden gemeinsam zu erarbeiten - und so Kabarett als ein unterhaltsames und wirksames Beispiel für politische Kultur zu erleben.
Durch diese ganzheitliche Herangehensweise und die methodisch aufbereitete Heranführung an die Thematik über mehrere Projekttage sollen die Teilnehmenden nicht nur ein tieferes Verständnis für die Demokratie entwickeln, sondern auch dazu motiviert werden, aktiv für ihre Werte einzustehen.

JETZT MITMACHEN
Sie möchten uns dabei unterstützen, Projekte zu ermöglichen, voranzutreiben und zu entwickeln, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken?
Egal, ob Sie ein Unternehmen oder eine Privatperson sind – jede Spende, unabhängig von der Summe, ist willkommen. Ihre Unterstützung ist entscheidend für unseren Erfolg.
Vielen Dank, dass Sie uns helfen, etwas zu bewegen.
Was machen macht was!
Mehr erfahren & unterstützen
Wir fühlen uns den ESG Richtlinien verpflichtet.
ENVIRONMENT- Unser Engagement erstreckt sich darauf, ökologische Projekte zu entwickeln, zu fördern und zu unterstützen. Zudem streben wir stets danach, unsere CO2-Emissionen auszugleichen.
SOCIAL- Unsere Stiphtung ist um sozialen Ausgleich bemüht, kümmert sich um die Schwachen, seinen Es benachteiligte Kinder, Jugendliche oder wohnsitz- und obdachlose Personen. Diskriminierung und Ausgrenzung sind in unserer Organisation nicht toleriert – wir akzeptieren Menschen unabhängig von ihrer sozialen Lage, ihrer Herkunft, Ethnie oder Religion.
GOVERNANCE- Unsere Stiftung arbeitet mit flachen Hierarchien, fördert Teamarbeit und demokratische Entscheidungsfindung nach dem Mehrheitsprinzip.
Sitemap | Datenschutz | Impressum
Stiphtung Christoph Sonntag © 2025